Nardo di Cione
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * im 14. Jh.
tätig um 1343-66 in Florenz; der Bruder A. Orcagnas.
Nardo di Cione ist von Orcagna beeinflusst, doch ist seine Kunst zarter als die seines Bruders, offenbar beeinflusst von der sienesischen Malerei (B. Daddi).
Schuf als Hauptwerk die Fresken des Jüngsten Gerichtes, des Paradieses und der Hölle in der Strozzi-Kapelle von S. Maria Novella in Florenz (um 1354-57). Zugeschrieben weiterhin die Freskenzyklen im Chiostro de' Morti von S. Maria Novella, Florenz, und in der Kapelle Giochi e Bastari in der Badia; ebendort Tafelbilder: "Drei Heilige" (London, National Gallery), "Marienkrönung" (ebd., Victoria and Albert Museum).
KALENDERBLATT - 11. August
1257 | Der Papst ruft zur Preußen- und Livland-Mission auf. Der christliche Missionsauftrag gab für viele weltgeschichtliche Eroberungszüge die Rechtfertigung, so auch jetzt bei der deutschen Ostexpansion. |
1898 | Ende des spanisch-amerikanischen Kriegs. |
1919 | Verkündigung der Weimarer Verfassung. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!