NATO-Response Force

    Aus WISSEN-digital.de

    Abk.: NRF;

    Die Institutionalisierung einer NATO-Response Force bis spätestens 2006 wurde während der NATO-Versammlung in Prag am 21. und 22. November 2002 beschlossen. Die Einheit soll eine entscheidende Rolle im Kampf gegen internationalen Terrorismus spielen; das Ziel ist eine technisch auf neuestem Stand stehende, äußerst flexible Eingreiftruppe, die dem NATO-Headquarter untersteht.

    Die NATO-Responce Force stellt einen Sonderbereich des NATO Combined Joint Task Force-Konzepts dar. Die NRF wird sich aus Boden-, Marine- und Luftwaffentruppen, insgesamt rund 21 000 Mann, zusammensetzen. Die Anzahl der in eine Krisenregion entsandten Soldaten sowie deren Aufgabenbereich wird von Fall zu Fall entschieden. Die Einheiten werden ein gemeinsames Training absolvieren, dass eine reibungslose Kooperation im Krisenfall sicherstellt. Die NATO soll in der Lage sein, die NRF innerhalb von sieben bis 30 Tagen auf der ganzen Erde einzusetzen.

    Deutsche Soldaten sollen ab 2006 in der NRF zum Einsatz kommen.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.