Moschee

    Aus WISSEN-digital.de

    (arabisch)

    Datei:776062.jpg
    Qurum Moschee in Oman

    Versammlungsort der islamischen Gemeinde zum Gebet und zur Freitagspredigt. Die Moschee dient außerdem dem theologischen Unterricht, politischen Zusammenkünften und der Rechtsprechung, sie ist auch Ort der persönlichen Andacht der Gläubigen. Der freitägliche Predigtgottesdienst findet in der großen Versammlungsmoschee (Dschami) statt.

    Hervorgegangen sind die Moscheen aus dem einfachen Betsaal mit vorliegendem Innenhof (Sahn). Die Moschee ist so gestaltet, dass der Betsaal bzw. die mehrschiffige Halle (Haran) an der nach Mekka zugewandten Seite liegt, mit der Gebetsnische (Mihrab), der Kanzel (Minbar) und einem abgesonderten Raum für den Herrscher (Maksura). Die Moschee ist ausgestattet mit Koranständer, Lampen, Leuchtern, Teppichen. Der Raumschmuck konzentriert sich auf dekorativ angeordnete Koransprüche und abstrakte Ornamentierungen. Der Moschee sind ein oder mehrere Minarette zugeordnet. Die seldschukischen Palastformen wurden weiterentwickelt; aus Persien (12. Jh.) stammt der Typ mit Zentralhof und großen, tonnengewölbten Hallen (Iwane). In Kleinasien entstanden v.a. seit dem 14. Jh. die Kuppelmoscheen nach dem Vorbild der christlichen Hagia Sophia (seit 1453 selbst Moschee). Die prächtigsten Beispiele stammen vom Baumeister Sinan im 16. Jh. in Istanbul (Sulaiman-Moschee, 1550-57; Prinzen-Moschee, 1544-48).

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.