Moritz von Sachsen

    Aus WISSEN-digital.de

    sächsischer Herzog und Kurfürst; * 21. März 1521 in Freiberg, † 11. Juli 1553 bei Sievershausen

    regierte als Herzog (1541-47) und Kurfürst (1547-53), seit 1546 Verbündeter Karls V. und Reichsfeldherr, verschaffte durch seinen Abfall vom Schmalkaldischen Bund der Albertinischen Linie in Sachsen die Kurwürde; verbündete sich 1551 mit den protestantischen Fürsten gegen Karls Machtpolitik; Bund mit Frankreich (Vertrag mit Heinrich II. zu Chambord 1552) und Auslieferung von Metz, Toul und Verdun an Frankreich; fiel im Kampf gegen Albrecht Alcibiades 1553.

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.