Moritz von Sachsen
Aus WISSEN-digital.de
sächsischer Herzog und Kurfürst; * 21. März 1521 in Freiberg, † 11. Juli 1553 bei Sievershausen
regierte als Herzog (1541-47) und Kurfürst (1547-53), seit 1546 Verbündeter Karls V. und Reichsfeldherr, verschaffte durch seinen Abfall vom Schmalkaldischen Bund der Albertinischen Linie in Sachsen die Kurwürde; verbündete sich 1551 mit den protestantischen Fürsten gegen Karls Machtpolitik; Bund mit Frankreich (Vertrag mit Heinrich II. zu Chambord 1552) und Auslieferung von Metz, Toul und Verdun an Frankreich; fiel im Kampf gegen Albrecht Alcibiades 1553.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten