Moritz Honigmann

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Bergmann und Erfinder; * 27. Juni 1844, † 2. Mai 1918

    Geboren in Düren, war Moritz Honigmann der Sohn eines Bergwerksbesitzers. Er besuchte die Technischen Hochschulen in Berlin, Zürich und Karlsruhe und trat in die chemische Fabrik Rhenania bei Aachen ein. Hier bemühte er sich um die Verbesserung der Soda-Fabrikation und erfand das nach ihm benannte Ammoniaksodaverfahren, das er auf einer Grube seines Vaters in Grevenberg-Würselen bei Aachen 1870 zum ersten Mal anwandte. Ferner erfand er die feuerlose Natron-Lokomotive, die auf den von ihm geleiteten Gruben in Betrieb kam und weiterhin Verbreitung fand. Später widmete sich Honigmann ganz der Leitung und der Betriebs-Verbesserung des Steinkohlenbergwerks Nordstern.

    Die Aachener Technische Hochschule verlieh ihm die Ehrendoktorwürde. Die Gründung der Aachener Erdbebenwarte geht auf eine Stiftung zurück, die er mit seinem Bruder zusammen machte.

    KALENDERBLATT - 26. September

    1925 Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen.
    1973 Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden.
    1999 Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid.