Mohandas Karamchand "Mahatma" Gandhi

    Aus WISSEN-digital.de

    indischer Freiheitskämpfer; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi

    Kurzbiografie

    Datei:Gandhi.jpg
    Mohandas »Mahatma« Gandhi

    Gandhi stammte aus einer hohen Kaste, studierte in London und war Rechtsanwalt in Bombay. 1893 bis 1914 war er Vorkämpfer der Gleichberechtigung seiner Landsleute in Südafrika, organisierte im Buren- und auch im Ersten Weltkrieg freiwillige Sanitätskorps. Seit 1918 war Gandhi Organisator und Seele der indischen Nationalbewegung. 1924 und 1940 war er Präsident des Nationalkongresses (Kongresspartei), insgesamt achtmal im Gefängnis.

    Der Mythos Gandhi

    Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Sein bei den Hindus ins Legendäre gesteigertes Ansehen, seine Erfolge gründeten sich auf Selbstlosigkeit, asketisch-heroische Haltung (Fasten) und die Methoden seiner politischen Kampfführung, besonders des gewaltlosen Widerstandes (satyagraha) in Form von zivilen Ungehorsamkeitskampagnen, Steuerstreik, Boykott englischer Textilwaren durch Hausspinnerei (der handgesponnene weiße baumwollene "Khaddar" als Symbol wirtschaftlicher Freiheit), Verletzung des staatlichen Salzmonopols durch Destillation von Salz aus Meerwasser, Hungerstreiks. Gandhi weckte die nationale Begeisterung für eine indische Bewegung, der die Massen früher teilnahmslos gegenübergestanden hatten.

    Er trat nicht nur für die Gleichberechtigung der Paria, sondern auch für die Versöhnung zwischen Hindus und Moslems ein und wurde deshalb von einem Journalisten, einem fanatischen Hindu, erschossen.

    Gandhis Lehre

    Gandhi legte die Grundlagen des neuen indischen Staates, seine Lehre umfasste die folgenden Hauptprogrammpunkte: Selbstregierung auf Grund nationaler Erziehung und sozialer Arbeit, neue Methode der Gewaltlosigkeit, soziale Befreiung der Massen, vor allem der Bauern, Abschaffung des Begriffes "Unberührbarkeit" (Aufgehen der Paria im Volk), allindische Einheit, säkularisierter Staat, wirtschaftliche Autarkie (Förderung des indischen Handwerks), Ablehnung sozialistischer Experimente.

    Zitat
    M. Gandhi: Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt.

    KALENDERBLATT - 6. Juni

    1944 D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie.
    1951 Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale".
    1995 In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!