Mehrwertsteuer

    Aus WISSEN-digital.de

    Abk.: MwSt; auch: Umsatzsteuer, Abk.: Ust;

    indirekte Vebrauchsteuer auf den gesamten öffentlichen und privaten Verbrauch, also alle vom Endverbraucher erworbenen Güter bzw. Dienstleistungen, ohne individuelle Bemessung. Die Steuer wird auf die Wertschöpfung von Unternehmen erhoben nach dem Schema: Umsatzerlös minus Vorsteuer (geleistete Umsatzsteuer, Erwerbsteuer, Einfuhrumsatzsteuer). Die Mehrwertsteuer wird jedoch durch Umwälzung der Steuer auf den Verkaufspreis vom Letztverbraucher getragen. Eingeführt in Deutschland am 1. Januar 1968 (im Zuge der Vereinheitlichung der EWG), ist die Mehrwertsteuer heute eine der bedeutendsten Steuern der Bundesrepublik.

    Der allgemeine Steuersatz beträgt derzeit 16 %. Der ermäßigte MwSt-Satz wird für Lebensmittel (ausgenommen Getränke und Gaststättenumsätze), Personennahverkehr, Bücher, Zeitungen und bestimmte Kunstgegenstände in Höhe von 7 % erhoben. Das Steueraufkommen steht dem Bund und den Ländern gemeinsam zu; die Verteilung wird durch ein Bundesgesetz bestimmt.

    Kalenderblatt - 29. November

    1773 Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen.
    1791 Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern.
    1812 Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina.