Maximilian II. (Hl. Röm. Reich)
Aus WISSEN-digital.de
Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation; * 31. Juli 1527 in Wien, † 12. Oktober 1576 in Regensburg
Sohn und Nachfolger Ferdinands I., seit 1564 Kaiser.
Stark zum Luthertum neigend, gewährte er in seinen Erbländern Niederösterreich und Böhmen weitgehende Religionsfreiheit. Er kämpfte vergeblich gegen die gewaltsam durchgeführte Rekatholisierung Philipps II. (besonders in den Niederlanden) an und ermöglichte dem Reich über ein Jahrzehnt hinaus politische Ruhe und Frieden.
Seine Tochter Anna war Gemahlin Philipps II.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten