Maschinensprache
Aus WISSEN-digital.de
binäre Darstellung von Befehlen, die der Prozessor unmittelbar ausführen kann, auch von Daten. Es handelt sich z.B. um Befehle zum Datentransport, zum Berechnen, zum Aufruf von Unterprogrammen usw., die alle aus einer Folge von Nullen und Einsen bestehen.
Diese Sprache ist an der Hardware und nicht am Menschen orientiert. Maschinensprachen-Code kann schnell ausgeführt werden und die Hardware effektiv nutzen. Es wäre aber extrem schwierig und sehr aufwändig, umfangreiche Programme in Maschinensprache zu schreiben. Deshalb werden Programmiersprachen benutzt, die eine größere Verwandtschaft mit der menschlichen Sprache besitzen. So entstandene Programme müssen mit einem Compiler oder Interpreter in die Maschinensprache übersetzt werden.
Siehe auch Assembler.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal