Marc Seguin

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Ingenieur; * 20. April 1786, † 24. Februar 1875

    Neffe der Gebrüder Montgolfier. 1820 trat er durch den Bau der Hängebrücke von Tournon hervor und machte damit die erste Probe auf die Haltbarkeit dieser Art von Bauwerken. Er beschäftigte sich in der folgenden Zeit auch mit den Aufgaben der Schifffahrt. Von 1824 bis 1827 arbeitete er an dem Bahnbau von Etienne nach Lyon mit. Der Staat hatte für diese Bahnlinie eine Lokomotive von Stephenson als Modell aus England kommen lassen. Seguin steigerte die Leistungsfähigkeit dieser Lokomotive durch den Einbau des von ihm erfundenen Rauchröhrenkessels, den er 1827 zum Patent anmeldete. Er erhielt das Patent im Jahr 1828. Im gleichen Jahr wurde derselbe Kessel von dem englischen Ingenier Booth erfunden, nach dessen Angaben die 1829 preisgekrönte Lokomotive "Rocket" gebaut wurde. Die Erfindung wurde von beiden unabhängig voneinander gemacht, und das Vorrecht gebührt, nach Angaben des französischen Patentamtes, dem französischen Ingenieur.

    Nach Beendigung des Bahnbaus wandte Seguin sein Interesse der Dampfschifffahrt zu, die er auf der Rhône einführen wollte. Er hatte sich zunächst in Montbard, dann an der Côte d'Or sesshaft gemacht und wurde 1845 auswärtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Paris. In seinem Werk "Von dem Einfluss der Eisenbahnen und der Kunst, sie zu zeichnen und zu bauen" gibt Seguin die Grundlagen an, die zur Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalentes notwendig sind, ohne aber den Wert selbst zu bestimmen.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.