Mainz (ehem. Erzstift und Kurfürstentum)
Aus WISSEN-digital.de
ehemals deutsches Erzstift und Kurfürstentum, im Mittelalter Mittelpunkt der katholischen Kirche in Deutschland; 745 Erzbistum unter Bonifatius, dem Metropoliten von Germanien, im 10. Jh. mit dem Amt des deutschen Erzkanzlers verbunden, im 11. Jh. Kurfürstentum, oft mit bedeutenden Kirchenfürsten (Hrabanus Maurus, Hatto I., Willigis) besetzt, hatte bis zum 15. Jh. an der Gestaltung der Reichspolitik bedeutenden Anteil (der Erzbischof von Mainz leitete die Verhandlungen des Reichstags und des Kurfürstenkollegiums); verlor um 1460 durch einen Krieg zwischen den Grafen von Isenburg und Nassau, die beide das Erzstift beanspruchten, an Macht und Reichtum, wurde im Dreißigjährigen Krieg besonders in Mitleidenschaft gezogen (von Schweden und Franzosen besetzt), behauptete an eigenem Gebiet bis 1803 unter anderem das Fürstentum Aschaffenburg und Erfurt mit dem Eichsfeld; durch den Reichsdeputationshauptschluss säkularisiert; letzter Erzbischof und Kurfürst Dalberg.
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!