Macbeth (Oper)
Aus WISSEN-digital.de
Oper in vier Akten von G. Verdi. Das italienische Libretto stammt von Francesco Maria Piave. Literarische Vorlage war William Shakespeares Tragödie "Macbeth".
Die Uraufführung dieses Werks fand am 14. März 1847 im Teatro della Pergola in Florenz statt.
Die wichtigsten Personen
Macbeth, Feldherr des Königs Duncan (Bariton)
Banquo, Feldherr des Königs Duncan (Bass)
Lady Macbeth, Frau des Macbeth (Mezzosopran)
Kammerfrau der Lady Macbeth (Alt)
Macduff, ein schottischer Edler (Tenor)
Medico, Arzt (Bass)
Handlung
Die Oper spielt im Schottland des 11. Jahrhunderts.
Angetrieben von den Prophezeiungen einiger Hexen machen sich Macbeth und seine Frau daran, alle zu beseitigen, die dem Weg Macbeths zur Krone von Schottland entgegenstehen. Große Teile des Volkes fliehen vor den Gräueltaten nach England, um von dort aus den Kampf gegen Macbeth zu beginnen. Die Prophezeiungen der Hexen, dass kein von einer Frau Geborener Macbeth töten könne, erfüllen sich, als Macbeth in der Entscheidungsschlacht dem schottischen Adeligen Macduff im Zweikampf unterliegt - Macduff war bei der Geburt aus dem Leib seiner Mutter herausgeschnitten worden.
Zum Werk
Neuartig an der Musik von "Macbeth" ist das Schwanken des Komponisten zwischen einer rezitativischen Singweise und melodisch-ariosen Abschnitten. Die Düsternis der Handlung lässt keine melodische Fülle zu; darunter litt der Publikumserfolg.
KALENDERBLATT - 28. Juni
1902 | Der so genannte Dreibund, ein Geheimabkommen zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien, wird um fünf weitere Jahre verlängert. Das Abkommen hat im Kriegsfall entweder Bündnispflicht oder wohlwollende Neutralität zur Folge. |
1914 | Der Erzherzog Franz Ferdinand, der Nachfolger des österreichischen Kaisers Franz Joseph und Oberbefehlshaber der Armee, wird vom serbischen Geheimbund "Die schwarze Hand" getötet. Dieses Ereignis wird zum Auslöser des Ersten Weltkrieges. |
1919 | Die deutsche Delegation unterzeichnet den Versailler Vertrag. Da dieser Deutschland zum alleinverantwortlichen Schuldigen des Ersten Weltkrieges macht und Deutschland sehr harte Friedensbedingungen abverlangt, wird der Vertrag zum Bumerang für die Sieger: Der Vertrag ist mitverantwortlich für die Entwicklungen, die zum Zweiten Weltkrieg führen. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!