Ludwig Erhard
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 4. Februar 1897 in Fürth, † 5. Mai 1977 in Bonn
Nach dem Zweiten Weltkrieg fungierte Erhard als Wirtschaftsberater der amerikanischen Besatzungsmacht, 1945/46 als bayerischer Staatsminister für Handel und Gewerbe. Als Direktor der Wirtschaftsverwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes der drei Westzonen bereitete er die Währungsreform von 1948 mit vor. Von 1949 bis 1976 war er Mitglied des Bundestages, im Kabinett Konrad Adenauers war er Bundesminister für Wirtschaft. 1963 trat er die Nachfolge Adenauers als Bundeskanzler an. 1966/67 war er Ehrenvorsitzender der CDU. Ludwig Erhard gilt als Vater des deutschen Wirtschaftswunders.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal