Louis-Victor Prinz von Broglie
Aus WISSEN-digital.de
französischer Physiker; * 15. August 1892 in Dieppe, † 19. März 1987 in Louveciennes bei Paris
De Broglie stammte aus einer Adelsfamilie und sollte eine diplomatische Karriere machen. Er studierte zunächst Geschichte, kam jedoch über seinen Bruder, der Naturwissenschaftler war, zur Physik. Er wurde Professor für Theoretische Physik an der Sorbonne.
De Broglie ist der Entdecker der Wellennatur des Elektrons. Bedeutendste Leistung war seine Theorie über den Welle-Teilchen-Dualismus. Bei seinen Forschungen verband er Einsteins Relativitätstheorie und Plancks Quantentheorie. Er folgerte, dass Teilchen sich wie Wellen verhalten. Die nach ihm benannte "de-Broglie-Beziehung" beschreibt die Proportionalität zwischen dem Impuls eines Teilchens und der Wellenlänge. Er wandte sein Wissen auf Bohrs Atomtheorie an und erkannte, dass sich die Elektronen wie "Materiewellen" verhalten. Seine Erkenntnisse waren die Voraussetzung für den Bau des Elektronenmikroskops.
1929 erhielt er den Nobelpreis für Physik.
KALENDERBLATT - 6. Juni
1944 | D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie. |
1951 | Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale". |
1995 | In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!