Linse (Optik)

    Aus WISSEN-digital.de

    für optische Abbildungen verwendetes Gebilde aus durchsichtigem Material, z.B. Glas, Quarz, das von zwei brechenden (meist Kugel-)Flächen begrenzt wird. Die Abbildungseigenschaften einer Linse werden durch ihre Brennweite f bestimmt, die von der Brechzahl des Mediums sowie von Krümmung und Abstand der brechenden Fläche abhängt.

    Die Gerade durch die Krümmungsmittelpunkte der beiden Flächen heißt optische Achse. Lichtstrahlen, mit Ausnahme des Achsenstrahls werden beim Durchgang durch eine Linse aus ihrer Richtung abgelenkt ("gebrochen"), Konvex-(oder Sammel-)Linsen sammeln achsenparallele Lichtstrahlen im Brennpunkt; Konkav-(oder Zerstreuungs-)Linsen zerstreuen sie so, dass sich ihre rückwärtigen Verlängerungen im Brennpunkt schneiden. Man unterscheidet bei den Konvexlinsen und bei den Konkavlinsen bikonkave, plankonkave und konvexkonkave Linsen.

    Die optische Abbildung durch eine Linse ist nicht fehlerfrei; durch Kombination mehrerer Linsen können Linsen- oder Abbildungsfehler weitgehend beseitigt werden. Vergütete Linsen tragen eine reflexionsmindernde Schicht und erscheinen dadurch leicht bläulich. In der Zylinderlinse sind die brechenden Flächen Teile von Zylinderflächen.

    KALENDERBLATT - 28. Mai

    1905 In der Seeschlacht von Tsuschima vernichten die Japaner die russische Flotte.
    1955 Die Amerikaner schießen zwei Affen mit einer Jupiter-Rakete in den Weltraum. Ihr ballistischer Ausflug dient der Vorbereitung von Raumflügen der US-Astronauten.
    1967 Der Engländer Sir Francis Chichester kehrt nach rund 200 Tagen von einer Weltumseglung zurück. Er vollbrachte die erste Alleinfahrt um die Welt.



    Drama, Drama ...

    Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
    Jetzt quizzen!