Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi
Aus WISSEN-digital.de
russischer Schriftsteller; * 9. September 1828 in Jasnaja Poljana, † 20. November 1910 in Astopowo (auf der Reise); alias: Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi;
Der Sohn eines Gutsbesitzers aus altem Adel verlor früh seine Eltern und wuchs mit vier Geschwistern bei einer Tante in Kazan auf. Dort studierte er 1844-1847, zuletzt Rechtswissenschaft, ohne dieses Studium abzuschließen. 1851-1855 leistete er im Kaukasus und während des Krimkrieges in Sevastopol Militärdienst. 1857 und 1860/61 unternahm er zwei Reisen nach Westeuropa; 1862 heiratete er die Tochter eines Moskauer Arztes, Sofja Bers.
Sein erstes literarisches Werk, die Erzählung "Kindheit" (1852), hatte unerwarteten Erfolg, der sich bei seinen nächsten Werken nicht wiederholte. Der Entschluss, Schriftsteller von Beruf zu werden, reifte nur langsam in Tolstoi. 1864-1869 entstand der Roman "Krieg und Frieden", dem ebenso wie "Anna Karenina" (1875 bis 1877) rascher, bleibender und schließlich weltweiter Erfolg beschieden war. In der "Beichte" (1878/79) fand Tolstois Wandlung zum Religiösen hin ihren Niederschlag. In der Folgezeit drängten theologische und kunsttheoretische Abhandlungen sowie Schriften sozialrevolutionärer Richtung das literarische Schaffen mehr und mehr in den Hintergrund, in diesem finden sich meist deutliche Hinweise auf seine nunmehr von bestimmten religiösen und sozialen Gedanken geprägten Anschauungen.
Mit seiner Ablehnung jeglicher Gewalt setzte er sich grundsätzlich in Widerspruch zum Staat. Nur das große Ansehen, das er genoss, hielt die Behörden davon ab, Maßnahmen gegen ihn zu ergreifen. Seine Angriffe gegen die orthodoxe Kirche führten 1901 zu seinem Ausschluss. Aus ethischen Gründen verließ er am 10. November 1910 heimlich seine Familie, erkrankte jedoch kurz darauf und starb.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien