Leutstettener Pferd

    Aus WISSEN-digital.de

    Das Leutstettener Pferd wird auch Sárvárer Pferd genannt.

    Das edle Halbblut wurde bis 2006 vornehmlich in einem Gestüt in Leutstetten in Bayern gezüchtet.

    Systematik
    Überfamilie: Pferdeartige (Equoidea)
    Familie: Pferde (Equidae)
    Gattung: Pferde (Equus)
    Untergattung: Echte Pferde (Equus im engeren Sinne)
    Rasse: Leutstettener Pferd

    Geschichtliche Entwicklung

    Nachdem Seine Kaiserliche Hoheit Erzherzog Ferdinand von Modena-Este 1803 die Herrschaft Sárvár in Ungar gekauft hatte, wurde dort ein Gestütsbetrieb errichtet.

    Ab 1830 verwendete dieses Gestüt lediglich zwei Mutterstuten. Dies führte dazu, dass die Ahnenreihe jedes Leutstettener Pferdes sich auf eine dieser beiden Stuten zurückführen lässt.

    Als 1875 Ihre Königliche Hoheit Frau Prinzessin Ludovika von Bayern das Gut Sárvár erbte, gelangten auch die Sárvárer Pferde in bayrischen Besitz.

    1945 wurden die Sárvárer Pferde vor dem russischen Einmarsch in Sicherheit gebracht, indem die Mutterstuten per Bahn nach Leutstetten geschickt wurden. Der Rest des Gestütes zog inklusive Personal und Habe in einem dreiwöchigen Treck nach Westen.

    Auf Anfrage des ungarischen Staates wurden 1980 50 Pferde in ein Gestüt an den Plattensee gebracht.

    2006 musste das Gestüt in Leutstetten aufgelöst werden. Die Pferde wurden an Privatleute oder andere Züchter verkauft.

    Beschreibung

    Das Leutstettener Pferd hat ein Stockmaß von durchschnittlich 160 Zentimetern. Sein Fell ist braun und besitzt nur wenige weiße Abzeichen.

    Sonstiges

    Das Leutstettener Pferd ist zusammen mit der Dunklen Biene die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2004.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.