Leonhard Euler
Aus WISSEN-digital.de
schweizerischer Mathematiker; * 15. April 1707 in Basel, † 18. September 1783 in Sankt Petersburg
Kurzbiografie
Euler studierte in Basel Mathematik, Theologie, orientalische Sprachen und Medizin. Sein Magistertitel wurde ihm bereits im Alter von 16 Jahren verliehen. Bald folgte er einer Einladung der Zarin Katharina I. und lehrte Mathematik und Physik an der Akademie in Sankt Petersburg. 1741 holte ihn Friedrich der Große von Preußen als Professor für Mathematik an die Akademie nach Berlin. 1766 ging Euler jedoch wieder nach Sankt Petersburg zurück.
Wissenschaftliche Leistung
Euler gilt als einer der vielseitigsten Mathematiker, der nicht nur die verschiedensten Bereiche der Mathematik kannte und erweiterte, sondern sogar ganz neue Teilbereiche, wie z.B. die Variationsrechnung entdeckte. Durch populäre Lehrbücher bemühte er sich, die höhere Mathematik einem möglichst großen Kreis von Menschen zugänglich zu machen.
Als Mathematiker beschäftigte Euler sich besonders mit der Infinitesimalrechnung; daneben gilt er als Begründer der modernen Zahlentheorie. Er entwickelte die kombinatorische Topologie: mithilfe des Euler-Diagramms kann man verschiedene Aussagen grafisch darstellen. Die Aussagen werden durch ihre topologische Lage zueinander erkennbar gemacht. Die topologische Lage umfasst z.B. Ausschließung, Umschließung und Schnitt. Euler arbeitete außerdem schon früh mit Vektoren.
Darüber hinaus befasste er sich mit Problemen der Physik (Optik und Mechanik), Technik und Astronomie. Er fand in der Hydrodynamik die Gleichungen für die Strömung von Flüssigkeiten und für die Kreiselbewegung und gilt somit als Mitbegründer dieser Wissenschaft. Auf ihn geht der Begriff des Trägheitsmoments und der freien Drehachse zurück. Er entwickelte eine Musik- und eine Planetenbewegungstheorie. In der Optik entwickelte er seine Wellentheorie des Lichts.
Werke: "Introductio in analysin infinitorum?, "Institutiones calculi differentialis?, "Institutiones calculi integralis? u.a.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können