Kurszusätze
Aus WISSEN-digital.de
vermitteln ergänzende Informationen in Form eines Kürzels hinter dem amtlichen Kurs.
Häufig verwendete Kurszusätze:
- b (bezahlt): Alle vorliegenden Aufträge konnten ausgeführt werden (wird überwiegend dadurch ausgedrückt, dass kein Kurszusatz dabeisteht).
- B (Brief): Kurs mit Angebot, aber ohne Nachfrage. Es kam kein Umsatz zu Stande.
- bB (bezahlt Brief): Aktie wurde gehandelt, es bestand jedoch weiteres Angebot.
- bG (bezahlt Geld): Aktie wurde gehandelt, es bestand jedoch weitere Nachfrage.
- ebB (etwas bezahlt Brief): die zum festgestellten Kurs limitierten Verkaufsaufträge konnten nur zu einem geringen Teil ausgeführt werden.
- ebG (etwas bezahlt Geld): die zum festgestellten Kurs limitierten Kaufaufträge konnten nur zu einem geringen Teil ausgeführt werden.
- ex BA (ohne Berichtigungsaktien): erste Notiz an dem Tag, an dem ein Berichtigungsabschlag vorgenommen wurde.
- ex B, ex Br (ohne Bezugsrecht): die Aktie wird am Tag des Bezugsrechtsabschlags ohne Bezugsrecht gehandelt; meist am vorletzten Börsentag vor Ablauf der Bezugsfrist.
- ex D, ex Div (ohne Dividende): Kurszusatz an dem Tag, an dem der Dividendenschein abgetrennt wurde. Der Käufer einer Aktie ex Dividende hat keinen Anspruch auf diese Dividende; dafür ist der Kurs der Aktie niedriger.
- G (Geld): Kurs mit Nachfrage, aber ohne Angebot. Es kam kein Umsatz zu Stande.
- - (gestrichen): Es konnte kein Kurs festgestellt werden.
- ratB (rationiert Brief): zum Kurs und niedriger limitierte sowie unlimitierte Verkauforders konnten nur eingeschränkt ausgeführt werden. Das Angebot überwog die Nachfrage bei weitem.
- ratG (rationiert Geld): zum Kurs und zum höheren Kurs limitierte sowie unlimitierte Kauforders konnten nur eingeschränkt ausgeführt werden. Die Nachfrage überstieg das Angebot bei weitem.
- T (Taxe): geschätzter Kurs eines Wertpapiers, da weder Angebot noch Nachfrage vorliegt.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |