Konrad I. (Deutschland)
Aus WISSEN-digital.de
deutscher König, † 23. Dezember 918
Herzog der Franken, nach dem Aussterben der ostfränkischen Karolinger 911 in Forchheim zum König gewählt, scheiterte bei dem Versuch, mithilfe kirchlicher Gewalten die Stammesherzöge zu schwächen; ihm gelang es nicht, das Reich vor den Ungarn zu schützen; Konrad schlug daher seinen großen Widersacher, den mächtigen Sachsenherzog Heinrich, zum Nachfolger vor.
KALENDERBLATT - 18. April
1521 | Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab. |
1951 | Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige. |
1968 | Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!