Klemens XI. (Papst)

    Aus WISSEN-digital.de

    Papst; * 22. Juli 1649 in Urbino, † 19. März 1721 in Rom

    eigentlich: Giovanni Francesco Albani;

    1690 wurde er zum Kardinal ernannt, 1700 als Nachfolger Innozenz XII. zum Papst gewählt. Im während seines Pontifikats ausgetragenen spanischen Erbfolgekrieg stand der Papst der französischen Seite näher, musste aber schließlich Karl III. anerkennen.

    Klemens XI. war für seine profunden Kenntnisse in Theologie und Recht bekannt. Er bemühte sich um Hebung der Kloster- und Kirchenzucht. Zu den bedeutenden theologischen Fragen seiner Zeit gehörten die päpstliche Haltung zum Jansenismus und der Ritenstreit um die Missionspraxis der Jesuiten in Ostasien. In beiden Fällen lehnte er die Reformen schließlich ab: die Janseniten in den Bullen "Vineam Domini" (1705) und "Ungenitus" (1713), die Missionspraxis der Jesuiten 1715 in "Ex Illa Die".

    KALENDERBLATT - 29. Mai

    1453 Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa.
    1953 Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt.
    1974 Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!