Klaus Kinkel
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 17. Dezember 1936 in Metzingen
Dr. jur., als Mitglied der FDP ab 1965 im Verwaltungsdienst des Bundes und ab 1974 als Chef des Planungsstabes im Auswärtigen Amt tätig. Kinkel fungierte von 1979 bis 1982 als Präsident des Bundesnachrichtendienstes, anschließend als Staatssekretär im Justizministerium. Von 1991 bis 1992 war er Bundesjustizminister. Er trat 1992 als Nachfolger seines Parteifreundes Hans-Dietrich Genscher das Amt des Bundesaußenministers an. Dieses Amt behielt er bis zum Regierungswechsel 1998. Als Vorsitzender der FDP (1993-95) orientierte sich Kinkel mit seiner Politik stark an den Maßstäben der CDU/CSU. 2001 erklärte Kinkel, im Jahr 2002 nicht wieder für den Bundestag kandidieren zu wollen.
KALENDERBLATT - 29. Mai
1453 | Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa. |
1953 | Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt. |
1974 | Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe. |
MAGAZIN
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Zukunft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!