Kirchenlied

    Aus WISSEN-digital.de

    geistlicher Gesang (Choral), der während des Gottesdiensts von der Gemeinde der Gläubigen gesungen wird. Zahlreiche Kirchenlieder entstanden im 16. und 17. Jh. in Folge der Reformation. Die Texte und Melodien sind mehrheitlich Neuschöpfungen ("Ein feste Burg ist unser Gott" usw.), jedoch wurden zum Teil auch alte liturgische Melodien und Texte (v.a. Hymnus und Sequenz) übernommen, so beispielsweise "Christus surrexit hodie", das als "Christ ist erstanden" volkssprachlich weiterlebte.

    In der katholischen Liturgie fand das von der Gemeinde gesungene Kirchenlied im Mittelalter zögernd Eingang in den Ritus. Hier waren es vor allem hohe Festtage wie Weihnachten (in dulci jubilo), an denen sich geistliche, nichtliturgische Gesänge verbreiteten. Weiterreichende Verbreitung innnerhalb der katholische Messe fand das Kirchenlied mit den Liturgiereformen im 20. Jh.

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".