Keilbein

    Aus WISSEN-digital.de

    Schädelbasisknochen bei Wirbeltieren, in dessen Mitte der Keilbeinkörper liegt. Dieser beherbergt die paarige Keilbeinhöhle und bildet mit seiner Oberfläche den Türkensattel. Vom Keilbein gehen zur Seite die paarigen großen und kleinen Keilbeinflügel ab, und von den Wurzeln der großen Flügel nach unten die Flügelfortsätze (Processus pterygoidei). Der kleine Flügel bildet die Grenze zwischen vorderer und mittlerer Schädelgrube, seine Wurzel ist von dem Kanal für Sehnerv und Augenarterie durchbohrt. Zwischen großen und kleinem Flügel gewährt die obere Augenhöhlenspalte (Fissura orbitalis superior) den Augenmuskelnerven (3., 4. und 6. Hirnnerv), der Augenvene und dem 1. Ast des Trigeminus den Durchtritt. Die beiden anderen Trigeminusäste durchbrechen die Wurzel des großen Flügels. Dieser bildet Boden, vordere und seitliche Wand der mittleren Schädelgrube und ist mit seiner Außenfläche an der Begrenzung der Augenhöhle, der Schläfengrube und der Unterschläfengrube beteiligt. Der Processus pterygoideus bildet die seitliche Begrenzung der Choane (Nasenhöhle) und reicht mit seiner Spitze bis ans hintere Ende des harten Gaumens.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.