Karl Hubbuch
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Grafiker und Maler; * 21. November 1891 in Karlsruhe, † 26. Dezember 1979 in Karlsruhe
Nach einer Ausbildung in Karlsruhe von 1908 bis 1911 und an der Berliner Kunstgewerbe-Schule (E. Orlik) war Hubbuch hauptsächlich als Grafiker tätig. Ab 1925 wirkte er als Lehrer an der Karlsruher Akademie.
Hubbuch fertigte scharfsichtige und ironische Zeichnungen mit Motiven aus allen gesellschaftlichen Schichten an; Bürger und Ganoven fanden gleichermaßen seine Beachtung. Diese Zeichnungen im Stil eines gesellschafts- und sozialkritischen Verismus zeigen eine enge Verwandtschaft zu Georg Grosz und den Künstlern der Neuen Sachlichkeit und brachten ihm viel Anerkennung.
1933 erfolgte die Amtsenthebung und ein Ausstellungsverbot durch die Nationalsozialisten. 1948 kehrte Hubbuch als Professor an die Akademie Karlsruhe zurück. Seit den 50er Jahren fertigte er auch kraftvoll-realistische Porträts, Kaltnadelradierungen und Zinkätzungen.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind