Kalter Krieg

    Aus WISSEN-digital.de

    Bezeichnung für die Konfrontation zwischen den Supermächten USA und UdSSR einschließlich ihrer Bündnissysteme (NATO und Warschauer Pakt). Die Spaltung der Welt durch diese Konfrontation bildete sich nach dem Zweiten Weltkrieg heraus und bestimmte bis zum Ende der 1980er Jahre als Weltkonflikt die Internationale Politik. Durch "ideologische Kriegsführung", wirtschaftlichen und militärischen Druck sowie Isolierungs- und Eindämmungspolitik wurde seitens beider Bündnissysteme versucht, den Gegner zu schwächen.

    Als Höhepunkt des Kalten Krieges bezeichnet man die Zeit zwischen 1962-1965 (Kubakrise, Suezkrise), als der Ausbruch eines atomaren Dritten Weltkrieges drohte. Der Konflikt wurde durch direkte und indirekte militärische Aktionen sowie Rüstungsexporte der beiden Supermächte in Regionalkonflikte der Dritten Welt getragen (Afghanistan, Nicaragua, Vietnam).

    Das Ende des Kalten Krieges markierte der politische und ökonomische Zusammenbruch des sozialistischen Staatenbundes und als Folge die Auflösung des Warschauer Paktes. Die Folgen des Kalten Krieges sind aber dennoch risikoreich: durch die Bündnispolitik zusammengehaltene Konfliktherde sind in den letzten zehn Jahren mannigfaltig in vielen Teilen der Welt ausgebrochen (Jugoslawien, Afrika); die Überrüstung der Welt zeigt dort ihre Spätfolgen. Siehe auch Ost-West-Konflikt.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.