Kalkutta
Aus WISSEN-digital.de
{{#box:start|infobox}}
Kalkutta
Staat | Indien |
Bundesstaat | Westbengalen |
Höhe | 6 m.ü.NN |
Fläche | 187 km² |
Einwohner | 15.000.000 |
Vorwahl | 033 |
KFZ-Kennzeichen | WB-01 bis 04 |
Webpräsenz | www.kolkatamycity.com/ |
{{#box:end}}
Hauptstadt des Bundesstaates Westbengalen; Indien. Im Großraum Kalkutta leben 15 Millionen Einwohner. Es gibt mehrere Universitäten. Kalkutta ist ein wichtiger Industriestandort in Indien (Eisen- und Holzverarbeitung, Juteindustrie).
Kunst und Kultur
In der Stadt gibt es Kultstätten aller großen Religionen. Zu nennen wären etwa die Kathedrale St. Paul, die Nakhoda-Moschee und der Kali-Tempel. Berühmt ist Kalkuttas Park Maidan, in dem sich auch das historische Fort William befindet. In der Stadt selbst finden sich noch viele Kolonialbauten im viktorianischen Stil. An die britische Herrschaft erinnert das Viktoria-Denkmal. Von den vielen Museen wäre etwa das Indische Museum zu nennen, in dem es eine bekannte naturkundliche Ausstellung gibt.
Geschichte
Um 1690 wurde Kalkutta als Handelsstützpunkt der Briten an einem Mündungsarm des Ganges gegründet. Bald wurde der Handelsposten durch die Errichtung von Fort William gesichert. Kalkutta war Ausgangspunkt für die englische Eroberung des Gangestales. Auch die kurzfristige Einnahme der Stadt durch Bengalen 1756 konnte die britische Machtausweitung langfristig nicht stoppen. Wenig später wurde die Stadt von den Briten zurückerobert. 1772 bis 1912 war Kalkutta Sitz der Regierung der britischen Teile Indiens. Eines der größten Probleme der Stadt heute ist die Überbevölkerung. Viele Menschen sind obdachlos oder leben in notdürftigen Unterkünften.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |