KGB
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Komitet Gossudarstwennoj Besopastnosi (russisch "Komitee für Staatssicherheit"),
sowjetischer Geheimdienst, der unter dem Namen KGB 1954 gegründet wurde. Nachfolgeorganisation einer Reihe von Staatssicherheitsbehörden, die seit den Anfängen der Russischen Revolution einander ablösten (siehe auch GPU). Zu den Aufgaben des KGB gehörten die Unterdrückung antisowjetischen Verhaltens in der Bevölkerung, die durch ein Netz von Spitzeln durchsetzt war, Inhaftierung von sicherheitsgefährdenden Personen, Spionageabwehr, Durchführung von Geheimoperationen. Unterstellt war der KGB dem sowjetischen Ministerrat, die Befehle aber erteilte das Politbüro der Kommunistischen Partei. 1992 wurde der KGB umgewandelt in das Ministerium für Sicherheit.
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien