Juan Domingo Perón
Aus WISSEN-digital.de
argentinischer Politiker; * 8. Oktober 1895 in Lobos, † 1. Juli 1974 in Buenos Aires
1943 nach dem Sturz des Präsidenten Castillo wurde Perón Vizepräsident, so wie Kriegs- und Arbeitsminister. 1945 war er Mitbegründer der Partido Laborista (Arbeiterpartei).
1946 wurde er als Kandidat seiner Partei zum Staatspräsidenten gewählt und entwickelte sein umstrittenes Sozialprogramm, den so genannten Peronismus.
Nach und nach baute er ein auf Armee und Gewerkschaften gestütztes autoritäres Regime auf, das sein Land in die wirtschaftliche Krise und sein Volk in die Armut trieb.
1955 musste er schließlich zurücktreten und floh nach Spanien. Durch seine Anhänger im Land behielt er jedoch Einfluss auf die argentinische Politik und wurde 1973 erneut zum Staatspräsidenten gewählt. Seine frühere Machtposition konnte er nicht wieder einnehmen.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien