Joseph Joachim
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Violinist, Komponist und Dirigent; * 28. Juni 1831 in Kittsee bei Preßburg, † 15. August 1907 in Berlin
studierte bei von M. Hauptmann in Leipzig, spielte dort im Gewandhausorchester und wurde Dozent am Konservatorium. Vom 1849-1853 war er Konzertmeister in Weimar, wo er F. Liszt kennen lernte, danach ging er bis 1868 als königlicher Konzertmeister nach Hannover und 1868 als Direktor der neuen Musikhochschule nach Berlin. Er gehörte zum Freundeskreis von R. Schumann und J. Brahms, dem er maßgebliche Anregungen bei der Gestaltung der Solopartie von dessen Violinkonzert D-Dur, op. 77, gab.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind