Joseph II. von Habsburg-Lothringen

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Kaiser; * 13. März 1741 in Wien, † 20. Februar 1790 in Wien

    1764 römischer König, seit 1765 Mitregent seiner Mutter Maria Theresa, seit 1780 Alleinherrscher; erwarb bei der 1. Polnischen Teilung 1772 Ostgalizien, 1775 die Bukowina, versuchte vergeblich, Bayern zu gewinnen (1778/79 Bayerischer Erbfolgekrieg; 1785 Fürstenbund) und erhielt lediglich das Innviertel, führte 1788 unglücklich Krieg gegen die Türken; neben Friedrich dem Großen Vertreter des aufgeklärten Absolutismus und radikaler Reformer: Abschaffung der Leibeigenschaft und des Zunftzwanges, konfessionelle Toleranz, Pressefreiheit, Rechtsgleichheit; Aufhebung zahlreicher Klöster und anderes auf dem Weg zu einem österreichischen Einheitsstaat.


    Scheiterte aber mit seinem Zentralismus und der Bevorzugung des deutschen Elements am Widerstand der Länder, mit seinem Vorgehen gegen die Privilegien an den Ständen und mit seinen staatskirchlichen Bestrebungen an der Kirche; die von ihm verfochtenen Prinzipien, besonders im kirchlichen Bereich, blieben als Josefinismus lebendig.

    Kalenderblatt - 29. November

    1773 Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen.
    1791 Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern.
    1812 Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina.