John Quincy Adams
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Präsident; * 11. Juli 1767 in Braintree (heute Quincy, Massachusetts), † 23. Februar 1848 in Washington
erster Sohn von John Adams. Zunächst Studium der politischen Verhältnisse in Europa, 1790 bis 1794 als Rechtsanwalt tätig. 1819 erreichte er als Staatssekretär unter James Monroe von Spanien die Abtretung Floridas. Als Außenminister war er 1823 entscheidend an der Formulierung der Monroedoktrin beteiligt, die den europäischen Mächten das Recht absprach, auf dem amerikanischen Kontinent weitere Kolonien zu erwerben und in die inneren Angelegenheiten amerikanischer Staaten einzugreifen.
1825 folgte er Monroe als sechster Präsident der USA. Adams gilt als einer der erfolgreichsten Außenminister Amerikas, konnte jedoch seine Position als US-Präsident auf Grund innenpolitischer Probleme nur eine Regierungsperiode lang beibehalten und unterlag 1829 bei den Neuwahlen seinem Gegenkandidaten Andrew Jackson. Adams war einer der Vorkämpfer für die Abschaffung der Sklaverei in den amerikanischen Südstaaten.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können