Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Dichter; * 2. April 1719 in Ermsleben, Sachsen, † 18. Februar 1803 in Halberstadt
Sohn eines Obereinnehmers, erhielt zunächst Unterricht bei einem protestantischen Gestlichen, ab 1730 Schulbesuch in Werningerode. 1735 wurde er durch den Tod beider Eltern zum Waisen, Gönner ermöglichten ihm aber ein Philosophie- und Jurastudium in Halle.
Ab 1743 war er zunächst Hauslehrer in Berlin, dann Stabssekretär bei Prinz Wilhelm von Brandenburg-Schwedt. 1747 wurde er Sekretär des Domkapitels in Halberstadt, 1756 erhielt er ein Kanonikat des Stifts Walbeck bei Helmstadt. Seine nun finanziell gesicherte Stellung versetzte ihn in die Lage, sein Leben der Dichtung zu widmen. Er hatte Kontakt zu Herder, Seume und Klopstock, scharte in Halberstadt einen Dichterkreis um sich, den er sehr förderte. Als "Vater Gleim" genoss er bei seinen jungen Schützlingen hohes Ansehen.
Hauptwerke: "Der blöde Schäfer", "Gedichte nach Walther von der Vogelweide".
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind