Jean Renoir
Aus WISSEN-digital.de
französischer Regisseur; * 15. September 1894 in Paris, † 12. Februar 1979 in Beverly Hills, Kalifornien
Sohn von Auguste Renoir; nach dem Krieg arbeitete Renoir als Keramiker. Seinen ersten Film drehte er als Autodidakt mit seiner Frau als Hauptdarstellerin.
Er wurde zum improvisierenden, immer neu lernenden Regisseur, der grundsätzlich am Originalschauplatz drehte und Kulissen hasste. Er schilderte die Atmosphäre, liebte die im Leben zu kurz Gekommenen, die Opfer.
Weltberühmt machten ihn seine Meisterwerke der dreißiger Jahre. "La grande illusion" war ein pazifistischer Film mit Erich Stroheim in der Hauptrolle; in "La regle du jeu" spielte er selbst mit und in der Eisenbahner-Tragödie "La bête humane" trat der junge Jean Gabin auf. Renoir setzte sich mit den Filmen "La Marseillaise" und "La vie est à nous" vor dem Zweiten Weltkrieg für die französische Volksfront ein. 1940 emigrierte er vor den einmarschierenden deutschen Truppen in die USA. In Hollywood drehte er weiterhin Filme - stets dagegen ankämpfend, von einem bestimmten Studio vereinnahmt zu werden. Sein Gesamtwerk umfasst 37 Filme.
Filme (Auswahl)
1936 - Das Leben gehört uns (La vie est à nous, Buch und Regie)
1936 - Nachtasyl (Les bas-fonds, Regie)
1937 - Die große Illusion (La grande Illusion, Buch und Regie)
1938 - Bestie Mensch (La bête humane, Buch, Regie und Darsteller)
1938 - Die Marseillaise (La Marseillaise, Buch und Regie)
1939 - Die Spielregel (La regle du jeu, Buch, Regie, Produzent und Darsteller)
1945 - Der Mann aus dem Süden (The Southerner, Buch und Regie)
1959 - Frühstück im Grünen (Le dejeuner sur l'herbe, Buch und Regie)
1959 - Das Testament des Dr. Cordelier (Le testament du docteur Cordelier, Buch, Regie und Produzent)
1962 - Der Korporal in der Schlinge (Le corporal epingle, Buch und Regie)
KALENDERBLATT - 30. Mai
1814 | Der Erste Pariser Frieden sorgt für die Verbannung Napoleons nach Elba und stellt in Frankreich wieder das Königtum der Bourbonen unter Ludwig XVIII. her. |
1849 | Preußens König Friedrich Wilhelm IV. führt das Dreiklassenwahlrecht ein. |
1926 | In Portugal beginnt die Zeit der Diktatur. |
MAGAZIN
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Zukunft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!