Jean-Philippe Rameau
Aus WISSEN-digital.de
französischer Komponist; * 25. September 1683 in Dijon, † 12. September 1764 in Paris
Kammerkomponist Ludwigs XV., zugleich Organist in Avignon, Clermont und Paris. 1701 ging er nach Italien, kehrte allerdings nach Frankreich zurück, um eine speziell französische Musik zu schaffen, weswegen ihn J.J. Rousseau, ein Befürworter der italienischen Musik, scharf und öffentlich angriff. Am französischen Königshof war Rameau Nachfolger von B. Lully.
Rameau entwarf eine Harmonielehre, die die bis heute gültigen Begriffe Tonika, Dominante und Subdominante in die Musiktheorie einführt. Der subdominantische Quintsextakkord wird bis heute "Rameau-Akkord" genannt.
Hauptwerk: "Hippolyte et Aricie".
Kalenderblatt - 15. Juni
1925 | In Deutschland wird die höchste Banknote aller (Inflations-)Zeiten aus dem Geldverkehr gezogen, ein 100-Billionen-Schein. |
1940 | Russland besetzt Litauen. |
1945 | Die SPD proklamiert den Neuaufbau ihrer Organisation. |
Magazin
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung