Jane Addams
Aus WISSEN-digital.de
amerikanische Sozialreformerin; * 6. September 1860 in Cedarville, † 21. Mai 1935 in Chicago
Jane Addams lernte auf einer Europareise die Elendsviertel in den Großstädten kennen und wurde tief erschüttert von der Not und Armut, denen Hunderttausende von Menschen ohne jede staatliche Unterstützung preisgegeben waren. In London besichtigte sie die berühmte Toynbee Hall, zu jener Zeit die erste soziale Fürsorgeinstitution der Welt. Toynbee Hall war von Universitätsstudenten gegründet worden, um die fürchterlichen Zustände, in denen die Bevölkerung der Londoner Vorstadt East End lebte, zu lindern.
Sie studierte die Sozialarbeit, die dort geleistet wurde, gründlich und fasste den Entschluss eine ähnliche Einrichtung in ihrer Heimat zu schaffen. Ihr Vater hatte ihr ein ansehnliches Vermögen hinterlassen, mit dem sie das Hull-Haus, ein großes, völlig vernachlässigtes Gebäude in einem Arbeiterviertel von Chicago, erwarb und für ihre Zwecke einrichtete. Jane Addams errichtete einen Kindergarten, die erste öffentliche Badeanstalt und setzte sich im Schulausschuss für bessere Schulen und sichere Spielplätze ein. Auch die Einführung des ersten Jugendgerichtes in Chicago war ihr Verdienst. Das Hull-Haus konnte durch freiwillige Spenden von Jahr zu Jahr besser ausgebaut werden.
Addams erhielt 1931 gemeinsam mit Nicholas Murray Butler den Friedensnobelpreis.
Kalenderblatt - 15. Juni
1925 | In Deutschland wird die höchste Banknote aller (Inflations-)Zeiten aus dem Geldverkehr gezogen, ein 100-Billionen-Schein. |
1940 | Russland besetzt Litauen. |
1945 | Die SPD proklamiert den Neuaufbau ihrer Organisation. |
Magazin
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können