Jan van Scorel
Aus WISSEN-digital.de
niederländischer Maler; * 1. August 1495 in Schoorl bei Alkmaar, † 6. Dezember 1562 in Utrecht
Hauptvertreter der Renaissance in den nördlichen Niederlanden, Schüler des Cornelis Cornelisz und angeregt von Jan Joest van Kalkar. Daneben war er beeinflusst von Dürer, den er in Nürnberg aufsuchte. Sein Tätigkeitsbereich erstreckte sich von Kärnten über Venedig bis nach Rom, wo er Raffael und Michelangelo studierte. 1524 ist Scorel wieder in Utrecht nachweisbar, wo er eine Werkstatt betrieb. Scorel schuf religiöse Bilder und vorzügliche Porträts, in denen er Anregungen der italienischen Malerei selbstständig verarbeitete.
Hauptwerke: Altar ("Heilige Sippe") in Obervellach in Kärnten (1520); "Kleopatra" (Amsterdam, Rijksmuseum); "Maria mit Kind" (Berlin, Staatliche Museen); "David und Goliath" (vor 1538, Dresden, Gemäldegalerie); "Maria Magdalena" (1529, Amsterdam, Rijksmuseum).
Bildnisse: "Agathe von Schoonhoven" (1529, Rom, Galleria Doria Pamphily); "Bildnis eines Mannes" (Berlin, Staatliche Museen).
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?