Jan Hus
Aus WISSEN-digital.de
tschechischer Reformator; * 1369 in Husinetz, Südböhmen, † 6. Juli 1415 in Konstanz
Nach seinem Theologiestudium wurde Hus im Jahr 1400 zum Priester geweiht. Er hielt als Professor und 1402/03 als Rektor der Universität Prag theologische Vorlesungen. Hier brach er erstmals die Vorherrschaft der Deutschen zugunsten der Tschechen. Als Bußprediger griff Hus die Lehren des englischen Reformators J. Wiclif auf und kritisierte die Missstände in der katholischen Kirche, insbesondere verwarf er den Ablasshandel und die Kreuzzugsbulle Papst Johannes' XXIII. Zugleich verfocht er einen tschechischen Nationalismus und betrieb die Loslösung der tschechischen Nationalkirche von Rom. Da er den Papst als oberste Autorität in Glaubensfragen nicht anerkannte, wurde Hus 1411 exkommuniziert und musste aus Prag fliegen. 1414 wurde er vor das Konzil zu Konstanz geladen und erhielt von König Sigismund die Zusicherung freien Geleits. Vor dem Konzil verweigerte Hus den Widerruf seiner Überzeugungen und wurde 1415 als Ketzer verbrannt. Sein Tod wurde zum unmittelbaren Auslöser der Hussitenkriege.
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen