Jakobiner
Aus WISSEN-digital.de
bedeutendster politischer Klub der Französischen Revolution, benannt nach seinem Versammlungsort, dem aufgehobenen Dominikanerkloster St. Jakob in Paris. Nach dem Ausscheiden der Gemäßigten (Feuillants) Sammelpunkt der radikalen Republikaner, die für den Sturz des Königtums und die Schreckensherrschaft verantwortlich waren. Der Pariser Hauptklub wurde dabei von etwa 150 Klubs in den Provinzen unterstützt. Führer waren Robespierre, Marat, d'Herbois, Danton, Billaud-Varennes u.a. Nach dem Sturz Robespierres wurde der Klub 1794 aufgelöst. Es kam zur Verfolgung seiner Mitglieder.
Der Jakobinismus als radikal-republikanische Gesinnung fand auch in anderen Ländern Anklang. Die Jakobiner trugen die Jakobinermütze, eine rote Mütze mit Kokarde.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?