IP-Adresse
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Internet Protocol Adress, deutsch: Internetprotokoll-Adresse,
bei Netzwerken, die mit dem TCP/IP-Protokoll arbeiten, also auch im Internet, ist jeder angeschlossene Computer über eine numerische Adresse eindeutig identifizierbar. Eine IP-Adresse besteht aus vier durch einen Punkt getrennte Zahlen, die jeweils einen Wert zwischen 0 und 255 annehmen können. Eine typische IP-Adresse ist beispielsweise "123.123.123.123". Die IP-Adresse besteht aus zwei Elementen, der Netzwerkadresse (Kennung des Netzwerks) und der Host-Adresse (Kennung eines bestimmten Gerätes im Netzwerk). Des Weiteren wurden zur besseren Strukturierung der verfügbaren Adressen die IP-Adressbereiche in als Klassen bezeichnete Teilnetze unterteilt, Klasse A-, Klasse-B-, Klasse-C- und Klasse-D-Netze.
Auch der Rechner eines Anwenders, der sich über einen Provider in das Internet einwählt, erhält eine IP-Adresse: Diese ist entweder immer gleich (statische IP-Adresse) oder wird bei jedem Verbindungsaufbau neu vergeben (dynamische IP-Adresse). Damit sich der Anwender die Zahlenkombinationen nicht merken muss, gibt es den DNS.
KALENDERBLATT - 4. Oktober
1209 | Der Welfe Otto wird zum deutsch-römischen Kaiser Otto IV. gewählt. |
1910 | Sturz der Monarchie in Portugal durch Militär und Republikaner. |
1957 | Die Sowjetunion bringt den ersten Erdsatelliten in eine Umlaufbahn. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung