Hugenotten
Aus WISSEN-digital.de
(französisch: huguenots, "Eidgenossen")
ursprünglich Spott-, seit etwa 1560 Parteiname der überwiegend calvinistischen Protestanten Frankreichs.
Schweren Verfolgungen ausgesetzt (Bartholomäusnacht 1572), kämpften sie unter Führung des Admirals Coligny und des Hauses Bourbon in acht blutigen, durch Teilnahme des Hochadels, durch Thronfolgestreit und Einmischung des Auslandes auch politisch motivierten Bürgerkriegen 1562-1598 (Anlass war das Blutbad von Vassy am 1. März 1562) für ihren Glauben, ehe sie durch das Edikt von Nantes 1598 Glaubensfreiheit, bürgerliche Rechte und eine Reihe von Sicherheitsplätzen erhielten.
Nach dessen Aufhebung 1685 durch Ludwig XIV. kam es zu neuen Verfolgungen (Dragonaden) und (trotz Verbot) zur Auswanderung von etwa 200 000 Hugenotten nach Holland, Deutschland (Brandenburg), England und der Schweiz (Refugiés).
Erst nach 1789 erhielten die Hugenotten durch den Code Napoléon volle Gleichberechtigung.
KALENDERBLATT - 8. Juni
1815 | Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind. |
1937 | Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff. |
793 | Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!