Henri Laurens
Aus WISSEN-digital.de
französischer Bildhauer; * 18. Februar 1885 in Paris, † 5. Mai 1954 in Paris
Hauptmeister der ersten Jahrhunderthälfte, traf 1911 mit Picasso, Braque, Léger und Gris zusammen. Die Kunst seiner frühen Epoche war eine Übertragung der kubistischen Bildprobleme ins Plastische. Er schuf dreidimensionale, mehrfarbige Reliefs aus Holz und Gips, Holz- und Metallkonstruktionen, bemalte Reliefbilder aus Stein und Terrakotta und Konstruktionen aus verschiedenen Materialien, die an Picassos entsprechende Werke von 1913/14 anschließen, sowie Rundfiguren aus Stein oder gebranntem Ton. Seit der Mitte der 20er Jahre löste er sich vom kubistischen Stil und wandte sich immer stärker der menschlichen Figur zu. Vom Naturvorbild stark abstrahierend, schuf er organische, schwellende menschliche Formorganismen und schloss damit, ohne die kubistische Durchgangsphase zu verleugnen, wieder an Maillol an.
Hauptwerke: "Die Sirene" (Bronze, Paris, Musée d'Art Moderne), "L'Adieu" (Paris, Musée d'Art Moderne).
KALENDERBLATT - 29. Mai
1453 | Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa. |
1953 | Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt. |
1974 | Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe. |
MAGAZIN
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Zukunft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!