Helen Hunt
Aus WISSEN-digital.de
US-amerikanische Filmschauspielerin; * 15. Juni 1963 in Culver City, Kalifornien
Bereits mit acht Jahren hatte Helen Hunt ihr schauspielerisches Debüt in einer Fernsehserie. Über lange Jahre hinweg war sie vor allem dem amerikanischen Fernsehpublikum vertraut. So erhielt sie 1992 die Rolle der Jamie Buchmann in der TV-Serie "Verrückt nach dir" (zusammen mit Paul Reiser). Für diese Rolle gewann sie drei Emmys und drei Golden Globes. Ebenfalls 1992 drehte sie ihren ersten Kinofilm "The Waterdance", der bei vielen Kritikern immer noch als ihr bestes Werk gilt. 1996 spielte sie im Kassenschlager "Twister" mit. Für ihre schauspielerische Leistung als Kellnerin an der Seite von Jack Nicholson in "Besser geht's nicht" (1997) erhielt sie den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Gemeinsam mit Mel Gibson stand sie danach in der Komödie "Was Frauen wollen" (2000) vor der Kamera, außerdem mit Woody Allen in der Kriminalkomödie "Im Bann des Jade Skorpions" (2001).
Helen Hunt verkörpert oft unschuldige und etwas naiv wirkende Frauen, die sich trotzdem durch Klugheit auszeichnen.
Filme (Auswahl)
1992 - The Waterdance
1992 - Verrückt nach dir (Mad About You, TV-Serie, zusammen mit Paul Reiser)
1996 - Twister
1997 - Besser geht's nicht (As Good As It Gets, zusammen mit Jack Nicholson)
2000 - Dr. T & The Women
2000 - Das Glücksprinzip (Pay It Forward)
2000 - Was Frauen wollen (What Women Want, zusammen mit Mel Gibson)
2000 - Cast Away - Verschollen (Cast Away, zusammen mit Tom Hanks)
2001 - Im Banne des Jade Skorpions (The Curse Of The Jade Scorpion, zusammen mit Woody Allen)
2002 - Pulse Pounders
2004 - Good Woman - Ein Sommer in Amalfi (A Good Woman)
2006 - Bobby
Kalenderblatt - 18. Juli
1922 | Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert. |
1930 | Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden. |
1949 | Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK). |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist