Heinrich Freiherr von Gagern
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 20. August 1799 in Bayreuth, † 22. Mai 1880 in Darmstadt
führender liberaler Politiker der 48er Bewegung, Burschenschaftler, als hessischer Beamter (1821-1833) wegen liberaler Haltung vorzeitig pensioniert und Gutsbesitzer; Mai 1848 Präsident der Frankfurter Nationalversammlung, trat für einen (kleindeutschen) Bund unter preußischer Führung in loser Union mit Österreich ein ("engerer" und "weiterer" Bund), betrieb die Wahl Erzherzog Johanns zum Reichsverweser und die Verleihung der Kaiserkrone an den König von Preußen, trat im Dezember 1848 an die Spitze des Reichsministeriums, legte aber, da König Friedrich Wilhelm sein Programm ablehnte, 1849 seine Ämter nieder; nahm 1850 am Erfurter Unionsparlament teil und unterstützte die preußischen Pläne; im Zusammenhang mit der Schleswig-Holstein-Frage aber wandte sich Gagern 1862 Österreich zu und setzte sich für dessen großdeutsche Bundespläne ein.
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?