Hedwig Courths-Mahler
Aus WISSEN-digital.de
deutsche Schriftstellerin; * 18. Februar 1867 in Nebra an der Unstrut, † 26. November 1950 in Rottach-Egern
Die Tochter einer Köchin, deren Vater in der Schlacht von Königgrätz gefallen war, wuchs bei verschiedenen Pflegeeltern in ärmlichen Verhältnissen auf. Vor ihrem literarischen Erfolg arbeitete sie zunächst als Dienstmädchen und Verkäuferin in Leipzig. Schon zu dieser Zeit begann sie, beeinflusst vor allem von den Werken Eugenie Marlitts, eigene Geschichten zu schreiben. Nach der Heirat mit dem Maler Fritz Courths 1889 zog sie nach Chemnitz, wo im "Chemnitzer Tagblatt" ihr erster Fortsetzungsroman erschien.
Der große Durchbruch gelang ihr jedoch erst 1905 mit "Die Scheinehe". Es folgten über 200 Romane, in denen sie in einfachem Stil vom Glück und sozialen Aufstieg armer Leute erzählte, und mit denen sie Millionenauflagen erreichte und zu einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autorinnen wurde.
Weitere Werke: "Ich will" (1916), "Die schöne Unbekannte" (1918), "Flucht in den Frieden" (1948).
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind