Harro Schulze-Boysen
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Offizier und Widerstandskämpfer; * 2. September 1909 in Kiel, † 22. Dezember 1942 in Berlin, Plötzensee
ursprünglich Journalist, leitete Schulze-Boysen als militanter Kommunist 1932/33 die linksliberale Zeitschrift "Der Gegner" und bekam durch familiäre Beziehungen seiner Frau Libertas (1913-1942) zu Göring eine Stelle in der Nachrichtenabteilung des Reichsluftfahrtministeriums.
Seit 1935 sammelte der parteilose Schulze-Boysen Gegner des Nationalsozialismus um sich, Journalisten, Künstler, auch kommunistische Arbeiter, verteilte illegale Publikationen u.a.; 1939 schloss er sich mit der Widerstandsgruppe von A. Harnack zusammen. In dieser von der Gestapo als "Rote Kapelle" bezeichneten Gruppe besorgte Schulze-Boysen dank seiner Schlüsselstellung im Luftfahrtministerium kriegswichtige Informationen, die er (seit 1941 in ständigem Kontakt) an die UdSSR weitergab.
1942 wurde Schulze-Boysen zusammen mit zahlreichen anderen aktiven Mitgliedern der "Roten Kapelle" verhaftet und zum Tode verurteilt.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können