Hans Poelzig
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Architekt; * 30. April 1869 in Berlin, † 14. Juni 1936 in Berlin
gehörte zu den Pionieren des Neuen Bauens, dessen Entwicklung er als Architekt und Lehrer entscheidend beeinflusst hat. Schüler von K. Schäfer, Lehrer der Akademie Breslau, Stadtbaurat in Dresden, 1923-35 Professor an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Er schuf viele Geschäfts- und Industriebauten, repräsentative Konzert- und Theaterbauten u.a. Seine Entwürfe - viele konnten nicht ausgeführt werden - zeugen von starker bildnerischer Fantasie und sind Dokumente des Expressionismus in der Architektur.
Hauptwerke: Geschäftshaus aus Eisenbeton (1910, Breslau), Chemische Fabrik Luban bei Posen (1911-12), Großes Schauspielhaus Berlin (1919), Festspielhaus Salzburg (Entwurf 1920-21), Verwaltungsgebäude I. G. Farben, Frankfurt-Höchst (1928-30), Rundfunkhaus Berlin (1929-31).
Schriften: "Der Architekt" (1931), "Gesammelte Schriften und Werke" (1970).
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal