Hans-Joachim Schoeps
Aus WISSEN-digital.de
Historiker und Religionswissenschaftler; * 30. Januar 1909 in Berlin, † 8. Juli 1980 in Erlangen
Sein Vater war Oberstabsarzt in Berlin und wurde zusammen mit seiner Mutter im Dritten Reich ermordet. 1938 floh Hans-Joachim Schoeps nach Schweden, kehrte aber bereits 1946 wieder nach Deutschland zurück. Er wurde Professor für Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Erlangen und konnte 1947 seine in Schweden betriebenen Forschungen über die vorchristliche Gemeinde der Essener durch Funde am Toten Meer bestätigt sehen.
1951 inszenierte der konservative Publizist, der den "preußischen Geist" bewahrt sehen wollte, an der Universität Erlangen zum 250. Jahrestag Preußens einen Festakt, dem die meisten seiner Kollegen fernblieben.
Werke: "Das Judenchristentum" (1964), "Preußen" (1966), "Deutsche Geistesgeschichte der Neuzeit" (5 Bde., 1977-80) u.a.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind