Gustav II. Adolf (Schweden)
Aus WISSEN-digital.de
schwedischer König; * 19. Dezember 1594 in Stockholm, † 16. November 1632
Enkel von Gustav I., Sohn Karls IX.
Gustav Adolf bestieg 1611 den Thron. Er gilt als Begründer der Großmachtstellung Schwedens im 17. Jh.
Zusammen mit dem Kanzler Oxenstierna begann Gustav Adolf nach seiner Thronbesteigung mit einer weitreichenden innenpolitischen Reformtätigkeit und der Neuordnung der Armee. Der Schwedenkönig kämpfte siegreich gegen Russland (1614-1617, Gewinn von Karelien und Ingermanland) und Polen (1621-1629, Erwerb Livlands und Polnisch-Preußens).
1630 griff er als Schützer der Protestanten in den Dreißigjährigen Krieg ein, besiegte Tilly 1631 bei Breitenfeld und rückte nach Süddeutschland vor. Gustav Adolf fiel im Kampf gegen Wallenstein bei Lützen. Seine Nachfolgerin war seine Tochter Christine, die 1654 abdankte. Die Schweden kämpften nach dem Tod des Königs bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges mit wechselndem Erfolg weiter in Deutschland.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten