Gustav Hertz
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Physiker; * 22. Juli 1887 in Hamburg, † 30. Oktober 1975 in Berlin
Neffe von Heinrich Hertz; nach seinem Studium promovierte Hertz in Berlin mit einer Arbeit über Absorptionsspektren. 1913 wurde er Assistent am dortigen physikalischen Institut. Von 1920 bis 1925 arbeitete er im physikalischen Laboratorium der Philips Glühlampenfabrik im holländischen Eindhoven und wurde 1925 als ordentlicher Professor der Physik nach Halle berufen, später nach Leipzig, wo er einen Großteil seiner bahnbrechenden Forschungen durchführte.
Seine ab 1911 mit J. Franck durchgeführten Versuche zur Anregung von Atomen durch Elektronenstoß (Franck-Hertz-Versuch) erwiesen sich als glänzende Bestätigung der Bohr'schen Vorstellung von diskreten Energieniveaus in der Atomhülle. Hertz entwickelte eine für die Urananreicherung wichtige Methode zur Trennung von Gasgemischen durch Diffusion.
Den Nobelpreis für Physik erhielt er 1925 zusammen mit J. Franck.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können